Aktuelle Projekte
Startup – Der Club zum Ankommen

Die im April 2016 in Köln-Nippes eröffnete Begegnungsstätte "Startup" bietet geflüchteten Jugendlichen, Frauen und Kindern Raum für Begegnung, gemeinsame Freizeitaktivitäten und Austausch.
"PAULkocht" - Gelebte Inklusion und leckere Produkte

Seit 2014 hat PAULkocht eine Reihe an Reihe von Feinkostprodukten wie Chutneys, Fruchtaufstriche, Kuchen im Glas, Suppen im Glas und Liköre entwickelt, die hohe Qualität mit sympathischem Design kombinieren. Das Besondere daran: Die Produkte werden gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderungen produziert.
„LeseMentor Neuss“ – Eine Erfolgsstory

Seit dem Start im November 2012 ist LeseMentor Neuss stetig gewachsen. Die Zahl der Lesementoren ist hier mittlerweile auf fast 180 angestiegen. Sie betreuen rund 200 Kinder und Jugendliche an 27 Neusser Schulen.
„YoungWings“ – Hilfe für trauernde Kinder und Jugendliche

Der Verlust eines nahen Angehörigen oder einer anderen wichtigen Bezugsperson ist für Kinder und Jugendliche besonderes traumatisch. Hilfe finden sie seit 2010 bei der Onlineberatungsstelle YoungWings, die trauernden Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 21 Jahren eine anonyme und kostenlose Anlaufstelle bietet, um sich mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen.
Strafgefangene bewahren Jugendliche vor Straftaten

Der Verein „Gefangene helfen Jugendlichen e.V.“ wurde 1996 von Hamburger Inhaftierten ins Leben gerufen, um Jugendliche vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren. Darunter war auch der Ashoka-Fellow und heutige Geschäftsführer des Hamburger Vereins Volkert Ruhe.
Bildungspatenschaften - "Jugend fördert Jugend"

Das Projekt „Jugend fördert Jugend“ der Diakonie Düsseldorf bringt neu zugewanderte Jugendliche mit Förderbedarf und junge Nachhilfelehrer*innen zusammen. Studenten oder Oberstufenschüler übernehmen „Bildungspatenschaften“ für ihre Schützlinge, mit denen sie sich regelmäßig treffen.
ZWILLING Foundation Indien: Eine Chance für Jugendliche mit Handicap

Nicht nur in Deutschland, sondern auch im südindischen Pondicherry unterstützt die Werhahn-Stiftung zusammen mit der ZWILLING Foundation eine Initiative, die jungen Menschen mit Handicap eine berufliche und gesellschaftliche Perspektive bietet.
„Teach First“: Gemeinsam für bessere Bildungschancen

Teach First Deutschland ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative, die bessere Bildungschancen für benachteiligte Kinder und Jugendliche schafft.
„Mama Mija“ – Eine Perspektive für junge Mütter

Die Katholische Familienbildungsstätte in Mayen unterstützt und begleitet mit der Gruppe Mama Mija minderjährige Schwangere und junge Mütter, die existenzielle Probleme haben oder denen es schwer fällt, sich in ihrer neuen Rolle zurechtzufinden.
KARUNA - Lebensperspektiven für Straßenkinder

Der Verein „KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not e.V.“ schafft neue Lebensperspektiven für Kinder und Jugendliche, die auf der Straße oder am Rande der Gesellschaft leben.
igll e.V. - "Nachmittags bin ich dabei"

Mit Fördergeldern der Werhahn Stiftung kann die Neusser „Initiative gemeinsam leben & lernen“ – Igll e.V. dringend benötigte Integrationshelfer für Kinder mit Handicap an drei Schulen in Neuss und Kaarst finanzieren. Damit können diese Kinder an den außerschulischen Aktivitäten der OGS Nachmittagsbetreuung teilnehmen, was sonst nicht möglich wäre.
Bundesverband MENTOR – Die Leselernhelfer e. V.

Durch MENTOR – Die Leselernhelfer e. V. lernen benachteiligte Kinder und Jugendliche zu lesen und das Gelesene auch zu verstehen. Denn mangelnde Sprachkompetenz schafft Barrieren und mindert die Chancen für die berufliche Entwicklung.
"gewaltlos.de" – Onlineberatung für Gewalt-Opfer

Bei der Onlineberatung gewaltlos.de finden Opfer aller Gewaltformen einen leicht zugänglichen und geschützten Raum, in dem sie sich 24 Stunden und 365 Tage im Jahr im Chat und Forum austauschen oder individuelle Fachberatung anfordern können.
Jubiläumsprojekt „Neusser Brücke“

Die von der Werhahn Stiftung initiierte Neusser Brücke möchte Schüler*innen der Oberstufen von Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs, die die Schule abbrechen oder das Abitur nicht schaffen, eine Brücke ins Arbeitsleben bauen. Das Projekt wird von der Wilh. Werhahn KG anlässlich ihres 175. Jubiläums mit € 175.000 über drei Jahre gefördert.