4. Future Camp in Solingen: Ankommen in neuen Gruppen und Arbeiten im Team!
Der erste Tag des vierten Future Camps in Solingen fand in der Mediothek der Geschwister Scholl Gesamtschule statt. Mit dem Tag an der Schule wollten wir einerseits selbst prüfen, ob für die Zukunft doch größeres Interesse am Programm Zeig, was du kannst! auch bei weiteren Schülerinnen und Schülern der Schule besteht, als es die bisherigen Teilnehmendenzahlen widerspiegeln, andererseits wollten wir die Bindung dieser Kooperationsschule zu Zeig, was du kannst! auf diese Weise stärken.
Nach einer kurzen Einführung in das Programm durch die Referentin Susanne Heiden, den Trainer Canip und die Coachin Annette Mönsters ging es zum besseren Kennenlernen direkt in eine Teamspielphase zum besseren Kennenlernen. Gespielt wurden drei Übungen in Folge:
Der magische Stab, Super Klobi und Fröbelturm. In der anschließenden Feedbackrunde dazu waren die Expert*innenmeinungen der Spielenden gefragt, welche Spiele gut für Teams und zum Kennenlernen geeignet sind.
Dann ging es an die inhaltliche Arbeit: Das Thema sich neu in einer Gruppe einzufinden, ist in jeder Lebensphase relevant und gemeinsam Geheimrezepte für solche Situationen, so kurz vor Ausbildungsbeginn oder Schulwechsel, zu entwickeln oder auszutauschen eine wertvolle Übung. Zu den Fragen Was kann eine Gruppe tun, um einem neuen Gruppenmitglied das Ankommen zu erleichtern? Und Was kann ich als neues Gruppenmitglied tun, damit eine Gruppe mich schnell aufnimmt? wurde in zwei Teams gearbeitet. Die wertvollen Erkenntnisse wurden im Plenum reflektiert und auf die Erlebnisse des Morgens bezogen.
Am Nachmittag ging es zur Erkundung der Arbeitswelt in die Kindertagesstätte Grashüpfer in Solingen. Zwei Erzieherinnen erklärten die Organisation der Einrichtung und beantworteten Fragen zu den Ausbildungsanforderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Am zweiten Tag waren wir zu Gast im COBRA Kulturzentrum, das den meisten Teilnehmenden zuvor unbekannt war. Herr Stuhldreier, der Booker des Hauses, empfing uns äußerst herzlich und zeigte sich begeistert von unserem Programm. Wir bekamen spontan noch eine
kleine zusätzliche Betriebserkundung und die Präsentation der Papierflieger (Teamarbeit) konnte auf der Bühne des großen Veranstaltungsraumes stattfinden. Im Assessment-Center lag neben der Teamarbeit auch ein Fokus auf dem erneuten Üben von Bewerbungsgesprächen. Ein besonders schöner Moment war, als die Teilnehmenden die am Vortag erarbeiteten "Geheimrezepte" zum Ankommen in neuen Gruppen erfolgreich anwendeten.
Das Future Camp endete mit einer „warmen Dusche“ – bei der die Teilnehmenden sich gegenseitig wohlwollende Botschaften auf zuvor auf die Rücken geklebte Pappteller schreiben.