Onlineberatung - Anonym fällt es leichter
Junge Menschen in Not haben oft Hemmungen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Werhahn Stiftung fördert zwei Online-Beratungsangebote, die es durch ihre Anonymität leichter machen, Unterstützung zu suchen und zu finden
"gewaltlos.de" – Onlineberatung für Gewalt-Opfer

Mehr als jede dritte Frau in Deutschland (ca. 40 %) ist in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Mädchen und Frauen, die Gewalt erfahren mussten, sind oft eingeschüchtert und wenden sich aus Angst und Scham nicht an die Polizei oder entsprechende Beratungsstellen.
Bei der Onlineberatung gewaltlos.de finden Opfer aller Gewaltformen einen leicht zugänglichen und geschützten Raum, in dem sie sich 24 Stunden und 365 Tage im Jahr im Chat und Forum austauschen oder individuelle Fachberatung anfordern können. Neben der häuslichen Gewalt spielen hier inzwischen auch Cybermobbing und Cybergrooming eine immer größere Rolle.
Die anonyme und kostenfreie Beratung erleichtert es den Betroffenen, Hilfe in Anspruch zu nehmen, sich mit der Situation auseinanderzusetzen und nach einem Ausweg zu suchen. Durch den Austausch mit anderen merken die Gewalt-Opfer, dass sie nicht alleine sind und stärken ihr Selbstwertgefühl.
gewaltlos.de leistet Krisenintervention, Unterstützung zur Selbsthilfe und bei Bedarf Vermittlung an ambulante oder stationäre Hilfen. Qualifizierte Beraterinnen begleiten Betroffene langfristig, sodass ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann.
„Ohne den Chat hätte ich niemals über meine Rechte erfahren. Ich dachte immer, für mich gibt es keinen Ausweg. Jetzt bin ich getrennt von meinem gewalttätigen Ehemann und kann meine Kinder schützen. Sie leben sogar alle bei mir und sind viel glücklicher als je zuvor“, schreibt eine Frau, die die Hilfe von gewaltlos.de in Anspruch genommen hat.
2016 zählte die Webseite von gewaltlos.de knapp 27.000 Besucherinnen und Besucher, jährlich werden ca. 2.400 – 2.500 Mädchen und Frauen beraten.
Die Werhahn Stiftung finanziert eine halbe Personalstelle für eine türkischsprachige Mitarbeiterin und ermöglicht damit die Beratung türkischsprachiger Mädchen und Frauen.
„YoungWings“ – Hilfe für trauernde Kinder und Jugendliche

Der Verlust eines nahen Angehörigen oder einer anderen wichtigen Bezugsperson ist für Kinder und Jugendliche besonderes traumatisch. Hilfe finden sie seit 2010 bei der Onlineberatungsstelle YoungWings, die trauernden Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 21 Jahren eine anonyme und kostenlose Anlaufstelle bietet, um sich mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen.
Trauernde Kinder und Jugendliche können sich auf youngwings.de rund um die Uhr im Forum und im moderierten Chat austauschen oder die 1:1 Beratung durch qualifizierte Pädagogen in Anspruch nehmen. Ist eine längere Begleitung durch einen Pädagogen erforderlich, erfolgt diese kontinuierlich durch die gleiche Person, sodass eine vertrauensvolle Beziehung entstehen kann.
Als besonders hilfreich wird die Erfahrung erlebt, dass es auch andere Jugendliche mit ähnlichem Schicksal gibt. „Zu lesen, dass es anderen ähnlich geht und andere oft genau das spüren, was einen selbst vielleicht manchmal zum Durchdrehen bringt, hat mich aufgebaut. Im normalen Umfeld findet man eben nicht einfach mal so solche Menschen, die Ähnliches erlebt haben, was man selbst gerade durchmachen muss“, schreibt eine Jugendliche.
Die Werhahn Stiftung finanziert seit 2015 eine halbe Personalstelle zur Betreuung und Schulung der ehrenamtlichen Mitarbeiter. Durch die Förderung der Werhahn Stiftung wurde außerdem der Relaunch der Webseite ermöglicht, die nun einen benutzerfreundlichen und zeitgemäßen Zugang zur Onlineberatung bietet.