Bildung - Lesen macht stark

Lesen entwickelt das Sprachverständnis und ist ein Schlüssel für Schulabschluss und Berufsausbildung. Allerdings gibt es immer größere Defizite in der Sprachkompetenz der Schüler*innen in Deutschland. Der Bil­dungsmangel steht oft im direkten Verhält­nis zur Einkommenssituation der Eltern.

Bundesverband MENTOR – Die Leselernhelfer e. V.

Durch MENTOR – Die Leselernhelfer e. V. lernen benachteiligte Kinder und Jugendliche zu lesen und das Gelesene auch zu verstehen. Denn mangelnde Sprachkompetenz schafft Barrieren und mindert die Chancen für die berufliche Entwicklung.

Jeder ehrenamtliche Lesementor betreut jeweils ein Kind individuell. Eine Stunde pro Woche – mindestens ein Jahr lang. Das konsequente 1:1 Prinzip ist der Schlüssel zum Erfolg: In einer vertrauensvollen Atmosphäre ohne Leistungsdruck kann das Kind seine Freude am Lesen entwickeln. Und nicht nur die Sprach- und Lesefähigkeit der Lesekinder wird verbessert, sondern auch das Selbstvertrauen gestärkt.

„Ich habe meiner Lesementorin Frau Becker sehr viel zu verdanken. Ich bin jetzt in der Oberstufe, davon konnte ich damals, bevor wir uns getroffen hatten, nur träumen“, berichtet das (ehemalige) Lesekind Sude.

Der Bundesverband MENTOR – Die Leselernhelfer e. V. ist der Dachverband der LeseMentor-Initiativen in Deutschland. Er unterstützt die ehrenamtliche Arbeit seiner Mitglieder, entwickelt und sichert Qualitätsstandards und fördert die Gründung neuer Men­tor-Initiativen.

In regelmäßigen Veranstaltungen bietet der Verband den Mentoren die Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung. Mittlerweile engagieren sich bundesweit mehr als 11.000 Menschen ehrenamt­lich als Lesementoren und fördern 14.000 Kinder und Jugendliche in 270 Orten – das bedeutet eine Steigerung von ca. 9 % zum Vorjahr.

Die Werhahn Stiftung unterstützt diese Initiative seit 2015 und finanziert eine Teilzeit-Mitarbeiterin in der Bundesgeschäftsstelle sowie die Erstellung von Materialien.

www.mentor-bundesverband.de

„LeseMentor Neuss“ – Eine Erfolgsstory

Seit dem Start im November 2012 ist LeseMentor Neuss stetig gewachsen. Die Zahl der Lesementoren ist hier mittlerweile auf fast 180 angestie­gen. Sie betreuen rund 200 Kinder und Jugendliche an 27 Neusser Schulen.

Auf Initiative der Werhahn Stiftung gegründet und von ihr finanziert, wird das Projekt in Kooperation mit der Stadt Neuss, der Stadtbibliothek und der VHS umgesetzt.

Auch Mitarbeiter der zur Werhahn-Gruppe gehörenden Bank11 setzen sich in Neuss als Lesementoren ein. Sie werden von ihrem Arbeitgeber unterstützt, um die Mentorentätigkeit wahrzunehmen.

Zusätzlich zur 1:1 Betreuung der Lesekinder gibt es bei LeseMentor Neuss ein besonderes Kooperationsprojekt zwischen der Werhahn Stiftung und der Rheinischen Post: Mentor-Kind-Tandems nehmen an einer Schreibwerkstatt teil, bei der das Lesekind einen „Steckbrief“ ausfüllen darf. Neben der Veröffentlichung dieser Steckbriefe in der Kinderzeitung „Kruschel Post“ sind die Teilnahmeurkunde und die Besichtigung der Zeitungsdruckerei eindrucksvolle Höhepunkte für die Kinder.

Die meisten der Mentor*innen sind seit Jahren mit großer Freude und Engagement dabei. Um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen und zu motivieren, führt LeseMentor Neuss regelmäßige Austauschtreffen, Fortbildungen und Mentorentreffen durch.

www.lesementorneuss.de

„Teach First“: Gemeinsam für bessere Bildungschancen

Teach first

Teach First Deutschland ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative, die bessere Bildungschancen für benachteiligte Kinder und Jugendliche schafft.

Um die Schulbildung von Schüler*innen mit schlechten Startbedingungen zu fördern, entsendet Teach First zusätzliche Lehrkräfte auf Zeit (sogenannte Fellows) für zwei Jahre in Vollzeit an Schulen mit besonderem Bedarf. Fellows sind persönlich und fachlich herausragende Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen, die sich in ihrem Einsatz intensiv den besonderen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen widmen. Sie sind zum Beispiel Ingenieure, Literaturwissenschaftler, Psychologen oder Physiker, tragen völlig neue Impulse in die Schulen und widmen sich schulischen Herausforderungen mit einer extra Portion Zeit, die sonst Mangelware ist.

An den Schulen übernehmen die Fellows dabei vielfältige Aufgaben innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Sie sind in Regel- und Willkommensklassen aktiv, fördern Schüler*innen individuell und gestalten den Schulalltag mit den unterschiedlichsten Projekten. Vom Fachunterricht und dem Übergang Schule-Beruf über MINT- und Sprachförderung bis hin zu Schulgartenprojekten, Poetry-Slam-Kursen, einem gemeinsamen Fallschirmsprung oder Roboter-AGs gibt es eine große Vielfalt im Schuleinsatz der Fellows.

Der Schuleinsatz prägt nicht nur die Kinder sondern auch die Fellows selbst. Nach ihrem zweijährigen Einsatz engagieren sie sich häufig weiterhin als Alumni für die Bildungsrechte benachteiligter Kinder und wirken so als Bildungsbotschafter in den verschiedensten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Positionen.

Ab 2017 fördert die Werhahn Stiftung Fellows an Schulen, die im Schulalltag einer besonderen Unterstützung bedürfen. Bevorzugt werden Schulen an Werhahn Standorten.

www.teachfirst.de